Kindergruppe Reifenberg

Wohnhaus mit Dachterrasse, Veranda und Garten – ruhig gelegen am Waldrand

Großzügige mit Sitzmöbeln und Blick ins Grüne – Ort für Ruhe und Begegnung

Die Kinder/Jugendlichen unserer Wohngruppe finden bei uns eine am individuellen Bedarf orientierte intensive, sozialpädagogische Hilfe. Diese wird ergänzt durch therapeutische Angebote.

Heller Wohn- und Essbereich mit Hochebene, Spielecke und TV – für Freizeit, Gemeinschaft und Struktur im Alltag
Wohn- und Essbereich mit Leseecke und großer Tafel – Raum für Alltag, Austausch und Rückzug
Kinderzimmer mit Naturholzmöbeln – persönlicher Rückzugsraum mit Platz für Interessen und Struktur

Wir nehmen Kinder ab dem Vorschulalter auf, die aufgrund unterschiedlicher Problemlagen aus ihrem familiären Umfeld vom Jugendamt herausgenommen werden. Über die Aufnahme entscheidet unser Team gemeinsam mit den Eltern und dem Jugendamt.

In unserer Wohngruppe finden die Kinder und Jugendlichen Sicherheit, Geborgenheit und individuell angepasste pädagogische und therapeutische Unterstützung. Stabilität und ein strukturierter Alltag sind zentrale Elemente unserer pädagogischen Arbeit. Die Qualität dieser, zeichnet sich durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, Supervision, sowie festgelegte Teamsitzungen aus. Die tägliche Präsenz mehrere Fachkräfte und ein transparenter Dienstplan vermitteln den Kindern einen sicheren Rahmen. Sie können bis zur Rückkehr in ihre Familie oder bis zur Verselbstständigung bleiben. Die Familienverhältnisse werden durch festgelegten regelmäßigen Austausch gestärkt, um dem Ziel der Verselbstständigung entgegen zu kommen.

Ein strukturierter Alltag mit klaren Regeln und Ritualen gibt den Kindern Halt. Gemeinsame Mahlzeiten, Hausaufgabenzeiten und individuell geplante Freizeitaktivitäten gestalten den Tag. Die Kinder sind an allen häuslichen Tätigkeiten beteiligt und werden zur Mitgestaltung ihres Wohnumfeldes partizipativ mit einbezogen.

Durch die intensive Beziehungsarbeit erhalten alle Kinder individuelle und kontinuierliche Ansprache. Im Rahmen des Bezugsbetreuerschaftmodells werden die individuellen Vereinbarungen einer Hilfemaßnahme mit dem zuständigen Jugendamt und den Eltern besprochen. Regelmäßige „Wie geht’s – Gespräche“ und zweiwöchentliche Gruppengespräche fördern Reflexion und Beteiligung. Die Kinder wählen eine/n Gruppensprecher/in, der/die ihre Interessen im Heimrat vertritt.

Weitere zentrale Elemente sind die Integration in das soziale Umfeld, intensive schulische Förderung, gesunde Ernährung und erlebnisreiche Ferienfreizeiten. Tiergestütztes Alltagsleben unterstützt die Wahrnehmung und Entwicklung der Kinder.