Jugendwohngruppe Kransberg

Standort der Wohngruppe Kransberg – zweigeschossiges Gebäude im Grünen an einer Kreuzung.

Die Wohngruppe Kransberg liegt in einer ruhigen, schönen Lage im Usinger Umland. Unsere Wohngruppe bietet Platz für bis zu neun Jugendliche ab 13 Jahren. Neben ausreichend Bäder, einer geräumigen Küche, einem großen Wohn- und Aufenthaltsbereich zeichnet sich die Wohngruppe mit einem gut ausgestatteten Fitness- und Trainingsbereich aus. Für die Wahrung der Privatsphäre aller Jugendlichen sind ausschließlich eigene Zimmer Teil des Selbstverständnisses der Wohngruppe.

Gemeinschaftsraum mit Sitzecke und Blick zur Terrasse – Raum für Austausch und Begegnung

Esszimmer mit großem Tisch und Blick ins Grüne – für gemeinsame Mahlzeiten
Einzelzimmer mit Bett, Schreibtisch und Regal – funktional eingerichtet für Rückzug und Struktur im Alltag

Das fünf bis sieben Personen umfassende Team der Wohngruppe besteht ausschließlich aus Fachkräften, welche unterschiedliche und vielfältige Zusatzqualifikationen mitbringen. Wir orientieren uns in unserer Arbeit an den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen unserer Jugendlichen.

Die pädagogische Arbeit in der Wohngruppe Kransberg basiert auf einer offenen und zugewandten Basis, sowie einer strukturierten Tagesstruktur. Das Abendessen findet gemeinschaftlich als Förderung der Gruppendynamik statt. Gleichzeitig können sich die Jugendlichen ihre Mittagsmahlzeit frei gestalten. Kontinuierliche Lernförderung, Freizeitaktivitäten und selbstverantwortete Zeiten sind integrale Bestandteile unseres pädagogischen Konzeptes. Dieser nachvollziehbare Rahmen, sowie eine zugewandte und fördernde Grundhaltung bieten den Jugendlichen Stabilität und Sicherheit.

Wir legen großen Wert auf individuelle Förderung, indem wir auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen jedes Einzelnen eingehen. Die Jugendlichen erhalten Anleitung zu einem integrierten und selbstbestimmten Leben, indem sie Verantwortung in der Gemeinschaft übernehmen. Unsere partizipative Grundhaltung ermöglicht den Jugendlichen aktive Mitgestaltung und Mitverantwortung. Dies äußert sich in Form von regelmäßig stattfindenden Gruppengesprächen sowie der Unterstützung eines wohngruppeninternen Heimrats. Dadurch werden die soziale Integration und das Gefühl der Zugehörigkeit bei den Jugendlichen gestärkt. Auf diese den Jugendlichen zugewandte Art und Weise lernen sie, eigene Bedürfnisse zu formulieren und sie im Einklang mit den Zielen und Bedürfnissen der sozialen Gruppe zu bringen.

Durch die Vermittlung lebenspraktischer Kenntnisse eignen sich die Jugendlichen sämtliche Fähigkeiten und Fertigkeiten an, um ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können – Verselbständigung ist ein zentrales Ziel unserer pädagogischen Arbeit. Durch unser Angebot der aktiven Elternarbeit ist eine gemeinsame und kooperative Förderung der Jugendlichen unser Anliegen.

Unser Ziel ist es, die Jugendlichen auf die Herausforderungen und Anforderungen der sich ständig verändernden Prozesse der Gesellschaft vorzubereiten. Zentrale Elemente stellen ein erfolgreicher Schulabschluss oder der Erwerb einer passenden Ausbildung dar. Wir befähigen die Jugendlichen dabei, sich eine solide Grundlage für ihren weiteren Lebensweg zu schaffen.